top of page

5 Punkte die Sie beim Kauf von Luftreinigern beachten sollten

Luftreinigung als notwendige Präventionsmaßnahme gegen Corona:

Auch die Ministerien in Österreich haben inzwischen die Notwendigkeit von mobilen Luftreinigungsgeräten als Präventionsmaßnahmen gegen Luftverunreinigungen und zur Virusbekämpfung bestätigt. Doch fehlen bei vielen Schulklassen, Gesundheitszentren, Arztpraxen, Büroräumen, Pflegeheimen usw. nach wie vor die dementsprechenden Geräte, um Patienten, Kunden und Mitarbeiter vor Luftverunreinigungen wie Feinstaub, Bakterien und Viren zu schützen. Maßgeblich für das Rausfiltern von gesundheitsschädlichen Stoffen aus der Luft ist die Filterqualität, sprich die Feinheit der Filter sowie auch die Bauform (Baugröße) der Filter und auch die des Luftreinigers. Am effizientesten und somit am sinnvollsten sind Geräte mit einem sogenannten ULPA-Filter in Kombination mit der Kreisreinigung. Im Vergleich zu herkömmlichen Filtern wie EPA- und HEPA-Filtern ist ein ULPA Filter noch besser in der Lage, die für Menschen gefährlichen Schadstoffe wie Bakterien, Viren, Feinstaub usw. aus der Luft dauerhaft und nachweislich herauszufiltern.


Diese Punkte sollten Sie beim Kauf von Luftreinigern beachten:

1) Der Luftreiniger sollte mit einem sogenannten ULPA-Filter ausgestattet sein.

2) Wenn möglich Geräte mit Kreisreinigung (ULPA-Rundfilter mit großer Oberfläche) verwenden.

3) Das Rausfiltern von mindestens 99,9995% der Schadstoffe sollte möglich sein.

4) Bestätigung der Filterwirkung durch Messberichte von unabhängigen technischen Instituten, (Technische Universitäten, etc.)

5) Bei gewerblichen Anwendungen sollten Leistung und Filtergröße für das dementsprechende Raumvolumen sowie auch der Personenanzahl ausgelegt sein.



78 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page